Trotz guter Dämmung - im Sommer werden Dach- und Obergeschoss des Eigenheims schnell unangenehm warm. In Kinderzimmern und Elternschlafraum herrscht brütende Hitze. Auch wenn man sich nach einem langen Winter endlich auf tropische Temperaturen im Sommer freut, in den Innenräumen möchte sie auf Dauer keiner haben.
In freistehenden Einfamilienhäusern oder Doppelhaushälften wie auch für Eigentumswohnungen bietet sich der Einsatz von modernen Mono-Split-/Single-Split Klimageräten an. Wer mehr oder große Räume kühlen möchte, kann auch zur bewährten Multisplittechnik greifen, mit der man mit einer Außeneinheit bis zu fünf Innengeräte betreiben kann.
Auch die Betriebskosten halten sich in Grenzen, dank hocheffizienter Invertertechnik. Schaltete man früher ein Klimagerät ein, so wurde dessen Außeneinheit mit voller Leistung betrieben. War eine bestimmte Innentemperatur erreicht, schaltete sich die Außeneinheit ab. Überschritt die Temperatur im Innern einen bestimmten Wert, begann der Zyklus von vorne. Es gab nur An oder Aus, Zwischenstufen waren nicht möglich.
In den vergangenen Jahren haben sich Anlagen etabliert, die den Wechselstrommotor der Außeneinheit in seiner Leistung regeln können. Dazu wird der Wechselstrom, wie er aus der Steckdose kommt, intern in Gleichstrom umgewandelt und wieder zurück zu Wechselstrom, jedoch mit einer anderen Frequenz als die 50 Hertz, mit dem der Strom normalerweise vom Kraftwerk getaktet wird. Mit diesem Kunstkniff (Inverterprinzip) kann die Leistung des Antriebs der Außeneinheit stufenlos geregelt und an den Kälte-/Wärmebedarf angepasst werden.
Auch im Spätsommer und im Frühherbst kann es nicht nur nachts empfindlich kalt werden. Oftmals möchte man die Heizungsanlage wegen einiger kalter Tage nicht hochfahren.
Moderne Klimageräte lassen sich in diesem Fall auch als Heizung verwenden. Sie verhalten sich dann wie eine Luft-Luft-Wärmepumpe, entziehen der Außenluft Wärme, pumpen sie auf ein höheres Niveau und transportieren diese nach Innen.
Pro Kubikmeter Raum wird eine gewisse Leistung in "Watt pro Kubikmeter" benötigt.
Je größer der Raum, desto weniger Watt pro einzelnem Kubikmeter werden benötigt.
Schritt für Schritt zur richtig dimensionierten Klimaanlage!
Länge × Breite × Deckenhöhe = Raumvolumen in m3
Raumvolumen in m3 × Leistung = Leistungsbedarf
Tabelle Kältebedarf
Raumvolumen in Kubikmeter |
benötigte Leistung in Watt pro Kubikmeter |
Beispiel Raumgröße × Watt |
Leistung der Klimaanlage für den Beispielraum |
bis 30 m3 | = 50 W/m3 | 20 m3 × 50 W | 1000 W |
31 - 50 m3 | = 45 W/m3 | 40 m3 × 45 W | 1800 W |
51 - 90 m3 | = 40 W/m3 | 60 m3 × 40 W | 2400 W |
91 - 120 m3 | = 35 W/m3 | 100 m3 × 35 W | 3500 W |
121 - 180 m3 | = 30 W/m3 | 140 m3 × 30 W | 4200 W |
181 - 250 m3 | = 25 W/m3 | 220 m3 × 25 W | 5500 W |
251 - 300 m3 | = 22 W/m3 | 280 m3 × 22 W | 6160 W |
über 300 m3 | = 20 - 15 W/m3 | 400 m3 × 15 W | 6000 W |
Weinkeller | = 60 W/m3 | 40 m3 × 60 W | 2400 W |
Der tatsächliche Kältebedarf wird darüber hinaus auch von Raum- und Gebäudestruktur, zusätzlichen Energiequellen, elektrischen Verbrauchern und Anzahl Personen im Raum beeinflußt. Um das für Ihre individuellen Bedürfnissen richtige Gerät auszuwählen, beraten wir Sie gerne persönlich!
Beispielrechnung
4m × 5m = 20m2
20m2 × Deckenhöhe 2,5m = 50m3
45W/m3
50 × 45 = 1800
ein Gerät mit Kälteleistung 1800 W.Diese kleine "Anleitung" ersetzt natürlich keine Fachberatung und soll nur einen ersten Überblick verschaffen.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Zur Anwendung kommen hier:
- Monosplit-Klimageräte / Singlesplit-Klimageräte
Getrennte Außen- und Inneneinheit zur Klimatisierung eines Raumes- Multisplit-Klimageräte
Eine leistungsstarke Außeneinheit und bis zu 5 Inneneinheiten zur Klimatisierung mehrerer oder auch großer Räume.
Wir liefern und montieren Inneneinheiten in verschiedenen Formen:
- Kanalklimageräte
- Wandgeräte
- Standard-Wandgeräte
- ARTCool Klima
Wir erarbeiten zusammen mit Ihnen die optimale Lösung für Ihre Räumlichkeiten. Bei uns erhalten Sie Beratung, Planung, Montage und anschließende Wartung aus einer Hand.
Auch bei der Auswahl und Installation größerer VRV-/VRF-Klimaanlagen beraten wir kompetent und fachmännisch! » klicken Sie hier!
Wenn Sie besondere Anforderungen an die Genauigkeit der Klimasteuerung haben, liefern, installieren und programmieren wir auch spezielle Mess- und Regeltechnik! » klicken Sie hier!
Gerne beraten wir Sie ausführlich und empfehlen Ihnen eine Auswahl passender Geräte aus unserem Lieferprogramm. Wir klären Sie ausführlich auf über Möglichkeiten beim Einbau, Betrieb und Wartung Ihrer Klimaanlage.
Telefon (06222) 387610Telefon (06222) 387610 » Alle Kontaktmöglichkeiten anzeigen
Persönlich erreichen Sie uns Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr (samstags nach Vereinbarung)